Datenschutzerklärung

Einleitung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend und transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) im Rahmen unseres Onlineangebotes sowie unserer Dienstleistungen.

Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umfasst dies alle Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie unsere Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend als „Onlineangebot“ bezeichnet). Begriffe wie „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ richten sich nach den Definitionen des Art. 4 DSGVO.


Verantwortlicher

Kanzlei Piffer
Universitätsstraße 62
35037 Marburg
E-Mail: veronica@kanzleipiffer.net
Geschäftsführerin: Veronica Piffer
Link zum Impressum


Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Tätigkeit verarbeiten wir unterschiedliche Kategorien personenbezogener Daten. Dazu gehören:

  • Bestandsdaten: Beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum.
  • Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
  • Inhaltsdaten: Vom Nutzer bereitgestellte Inhalte, wie Texte, Fotos oder Videos.
  • Nutzungsdaten: Informationen über die Nutzung unseres Onlineangebots, wie besuchte Seiten, Zugriffszeiten oder Interessen.
  • Meta-/Kommunikationsdaten: IP-Adressen, Geräteinformationen und andere technische Daten.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  1. Zur Bereitstellung unseres Onlineangebotes, einschließlich der Inhalte und Funktionen.
  2. Zur Bearbeitung von Kontaktanfragen sowie zur Kommunikation mit Ihnen.
  3. Zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unseres Onlineangebots.
  4. Zur Analyse und Optimierung unserer Dienstleistungen (z.B. Reichweitenmessung, Marketing).

Die Verarbeitung erfolgt stets im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und nur insoweit, wie dies zur Erfüllung der angegebenen Zwecke erforderlich ist.


Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten basieren auf den folgenden Bestimmungen der DSGVO:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a: Ihre freiwillige Einwilligung.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b: Die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c: Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f: Die Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern nicht Ihre Interessen überwiegen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem Stand der Technik angepasst. Zu den eingesetzten Verfahren gehören unter anderem:

  • Verschlüsselungstechnologien zur sicheren Übertragung von Daten.
  • Zugriffskontrollen, die gewährleisten, dass nur befugte Personen Zugang zu sensiblen Informationen haben.
  • Backups und Recovery-Systeme, um Datenverluste zu verhindern.

Zusammenarbeit mit Dritten und Übermittlung in Drittländer

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnisse oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Die Übermittlung in Drittländer erfolgt nur, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Die Europäische Kommission hat ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt.
  • Es bestehen geeignete Garantien, wie Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules.
  • Eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person liegt vor.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  1. Berichtigung: Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
  2. Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
  3. Einschränkung der Verarbeitung: Auf Ihren Wunsch hin wird die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt.
  4. Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  5. Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere für Zwecke der Direktwerbung, widersprechen.
  6. Widerruf: Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an die oben genannte Kontaktadresse.


Verwendung von Google Fonts

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Einbindung dieser Schriftarten erfolgt direkt über die Server von Google. Dies ist notwendig, um die optische Darstellung und einheitliche Schriftarten auf unserer Website zu gewährleisten.

Bei der Nutzung von Google Fonts werden folgende Daten an Google übertragen:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über die angeforderte Schriftart
  • Zeitpunkt der Anfrage

Die Übertragung erfolgt direkt an einen Server von Google in den USA. Die Verarbeitung durch Google unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Google. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Rechtsgrundlage:
Die Verwendung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt in der ansprechenden und einheitlichen Darstellung unserer Website.

Hinweis zur lokalen Einbindung:
Sofern Google Fonts lokal eingebunden wird (d.h., die Schriftarten werden von unseren eigenen Servern geladen), erfolgt keine Datenübermittlung an Google.

Widerspruch und Opt-Out:
Sollten Sie nicht mit der Nutzung von Google Fonts einverstanden sein, können Sie die Einstellungen in Ihrem Browser so anpassen, dass keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird. Beachten Sie jedoch, dass die Darstellung unserer Website dadurch beeinträchtigt werden könnte.


Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern und statistische Auswertungen zu ermöglichen. Dabei unterscheiden wir zwischen:

  • Essentiellen Cookies: Notwendig für die Grundfunktionen der Website.
  • Funktionalen Cookies: Zur Personalisierung und Optimierung des Nutzererlebnisses.
  • Analyse-/Tracking-Cookies: Zur Reichweitenmessung und Marketingzwecken.

Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.


Löschung und Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Daten, die gesetzlichen Archivierungspflichten unterliegen, werden für die Dauer der Aufbewahrungsfrist gespeichert und anschließend gelöscht.


Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Dienstleistungen abzubilden. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar.